Kochen und Backen für den eigenen Hund ist nicht nur ein Trend, sondern auch eine schöne Möglichkeit, dem Vierbeiner eine besondere Freude zu bereiten – vor allem zu Weihnachten! Selbstgemachte Leckereien passen perfekt in die festliche Stimmung und ermöglichen es dir, gesunde Snacks zu kreieren, die deinem Hund bestimmt schmecken. Außerdem kannst du die Zutaten selbst auswählen und an die Bedürfnisse deines Hundes anpassen, besonders wenn er eine empfindliche Verdauung oder besondere Ernährungsbedürfnisse hat.
Weihnachten ist eine Zeit, in der wir Familie und Freunde gerne mit selbstgemachten Leckereien verwöhnen – warum also nicht auch den Hund in die festliche Stimmung einbeziehen? Mit weihnachtlich inspirierten Hundesnacks kannst du deinem Hund eine Extraportion Liebe schenken. Es macht nicht nur Spaß, diese Leckereien zu backen, sondern sie sind auch eine tolle Möglichkeit, deinem Hund gesunde und leckere Snacks zu bieten, die frei von künstlichen Zusatzstoffen sind.
Natürlich kannst du Hundesnacks nicht nur zu Weihnachten verschenken, aber gerade in dieser besonderen Jahreszeit macht es besonders viel Spaß, die kleinen Leckereien als Geschenk oder Belohnung zu verwenden. Ob nach einem winterlichen Spaziergang oder als besonderes Highlight beim Festessen – selbstgebackene Hundekekse, Muffins oder Leberwurstleckerlis sind perfekt, um deinen Hund zu verwöhnen. Achte aber darauf, dass die Snacks nur einen Teil der täglichen Futterration ausmachen, um die Gesundheit deines Hundes zu unterstützen.

Warum Hundesnacks selbst machen?
Bei selbstgemachten Hundesnacks hast du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Du kannst auf hochwertige Zutaten zurückgreifen und sicherstellen, dass die Leckereien frei von Zucker, künstlichen Aromen und ungesunden Fetten sind. Besonders wenn dein Hund Futtermittelunverträglichkeiten hat, kannst du die Rezepte anpassen und auf seine speziellen Bedürfnisse eingehen.
Ein weiterer Vorteil ist die Freude, die das Backen für den eigenen Hund bereitet. Es ist nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch eine Möglichkeit, deinem Hund zu zeigen, wie viel er dir bedeutet. Selbstgebackene Leckereien eignen sich auch hervorragend als Geschenk für andere Hundebesitzer – vor allem, wenn sie festlich verpackt sind.
Gesunde Alternativen zu herkömmlichen Hundesnacks
In vielen gekauften Leckerlis verstecken sich oft Inhaltsstoffe, die für Hunde auf Dauer nicht gesund sind. Dazu gehören unter anderem künstliche Konservierungsstoffe, Zucker und Füllstoffe, die wenig oder gar keine Nährstoffe liefern. Selbstgemachte Hundesnacks bieten die Möglichkeit, gesunde Zutaten wie Süßkartoffeln, Karotten, Kürbis, Haferflocken und natürliche Öle zu verwenden, die nicht nur gut schmecken, sondern auch nahrhaft sind.
Geschenke für andere Hundehalter
Selbstgemachte Hundesnacks eignen sich auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk für befreundete Hundebesitzer. Man kann die Leckerlis in weihnachtliche Keksdosen oder hübsche Gläser verpacken, mit einem liebevoll gestalteten Etikett versehen und so ein persönliches und gesundes Geschenk überreichen. Ob als Dankeschön, kleine Aufmerksamkeit oder Mitbringsel für Hundetreffen – weihnachtliche Hundesnacks sind immer eine tolle Idee.

Festtagsgenuss für Mensch und Hund
Weihnachtliche Hundesnacks sind eine wunderbare Möglichkeit, die festliche Stimmung mit deinem Hund zu teilen. Sie sind nicht nur gesund und lecker, sondern geben dir auch die Gelegenheit, etwas Liebevolles selbst herzustellen. Ob du einfache Hundekekse backst, festliche Muffins zauberst oder gesunde Leberwurst-Leckerlis formst – dein Hund wird es lieben. Weihnachten ist die Zeit des Schenkens und was gibt es Schöneres, als seinem besten Freund eine Extraportion Liebe und Leckerlis zu schenken?
Hier einige festliche Keksrezepte für deinen Vierbeiner
Leberwurst-Kugeln
Zutaten:
400 g Haferflocken
1 Becher Hüttenkäse
250 g Leberwurst
1 Ei
ca. 10 EL Olivenöl
Zubereitung von Leberwurst-Kugeln:
Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und zu einem Teig kneten.
Aus dem Teig kleine Kugeln rollen und auf einem Backblech verteilen.
Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 20–25 Minuten (je nach Größe der Kugeln) bei 180 °C Umluft backen.
Die Leckerlis gut abkühlen lassen.
Herzhafte Hundekekse mit Thunfisch
100 Gramm Thunfisch (im eigenen Saft)
250 Gramm Vollkornmehl
1 kleine geraspelte Karotte
Etwas gehackte Petersilie
1 Ei
Evtl. etwas Thunfischsaft
Zubereitung der Thunfisch-Kekse
Vermische alle Zutaten in einer Schüssel, sodass aus ihnen eine homogene Masse entsteht. Rolle den Teig für die Hundekekse aus. Du kannst nun Kekse mit Ausstechformen in verschiedenen Formen ausstechen oder mit dem Messer Stücke schneiden. Leg die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backe sie im vorgeheizten Ofen bei 170 bis 180 Grad für ungefähr 40 bis 45 Minuten.
Kekse für Hunde mit Gluten-Unverträglichkeit
Zutaten:
100 g Maismehl
200 g Leberwurst oder Thunfisch
1 Ei
Zubereitung der Kekse:
Die drei Zutaten in einer Schüssel verrühren, kleine Kugeln formen und auf ein Backblech setzen. Den Backofen auf ca. 180 Grad Umluft vorheizen und die Plätzchen ca. 20-30 Minuten backen (bis sie gut durchgebacken sind).

Dunkelheit & Sicherheit: So bist du mit deinem Hund abends entspannt unterwegs
Disclaimer: Dieser Beitrag basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen und Tipps aus dem Alltag mit meinem Hund. Ich bin keine Tierärztin, Ernährungsberaterin oder Trainerin. Meine Inhalte dienen nur der Inspiration. Manche Links sind Affiliate-Links*, d. h. ich erhalte eine kleine Provision, wenn du darüber bestellst – für dich bleibt der Preis gleich. Wenn Oscar zur Nachteule…
Adventskalender für Hunde selber machen
Mit Rezeptideen für Hundekekse & kreative Basteltipps 🎁🐶 Disclaimer: Alle Inhalte auf diesem Blog basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen. Sie dienen der Inspiration und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Ich bin weder Tierärztin noch Ernährungsberaterin. Bitte achte immer auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes. Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Weihnachten ohne Hundekalender? Undenkbar! Also…
Ruheplätze für Hunde
Wärme & Wohlfühlplätze für Hunde: So schenkst du deinem Vierbeiner Geborgenheit im Winter Disclaimer vorab: Ich bin keine Tierärztin und teile hier nur meine persönlichen Erfahrungen mit Oscar. Die Inhalte dienen zur Inspiration und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bitte beachte, dass manche Links Affiliate-Links* sind. Das heißt: Kaufst du über meinen Link, erhalte ich eine…
Disclaimer: Dieser Beitrag basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen und Tipps aus dem Alltag mit meinem Hund. Ich bin keine Tierärztin, Ernährungsberaterin oder Trainerin. Meine Inhalte dienen nur der Inspiration. Manche Links sind Affiliate-Links*, d. h. ich erhalte eine kleine Provision, wenn du darüber bestellst – für dich bleibt der Preis gleich.